Der Frühling– das Element Holz – Zeit von Wachstums und Neuanfang

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Gelegenheit, unsere Yogapraxis mit mehr Energie zu füllen. Der Winter war die Zeit der Stille und des Sammelns, nun dürfen wir unsere Energie erwecken und für unsere neuen Möglichkeiten nutzen. Die Tage werden wieder länger, und die Sonne zeigt ihre Wirkung auf unser gesamtes System: Sie wärmt uns, regt die Produktion von Vitamin D an und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Gleichzeitig können wir wieder barfuß laufen, die Erde unter unseren Füßen spüren und uns auf eine neue Art mit der Natur verbinden. All das steht im Einklang mit dem Element Holz, das dem Frühling zugeordnet ist und für Wachstum, Flexibilität und Neubeginn steht. Die erwachende Natur lädt uns ein, Körper und Geist in Einklang zu bringen und den Wandel der Jahreszeiten bewusst zu erleben.

Die Bedeutung des Frühlings im Yoga

Es ist die ideale Zeit, um alte Gewohnheiten loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Unsere Praxis kann uns dabei unterstützen, diese Veränderungen mit Offenheit und Freude zu begrüßen. Der Frühling bringt uns frische Energie, lädt uns ein, neue Projekte zu beginnen, und erinnert uns daran, dass auch wir wachsen und uns entfalten dürfen.

Empfohlene Asanas für den Frühling

Bestimmte Yoga-Übungen eignen sich besonders gut, um die Energie des Frühlings zu nutzen:

  • Sonnengruß (Surya Namaskar): Diese dynamische Abfolge von Asanas wärmt den Körper auf, fördert die Durchblutung und bringt den Geist zur Ruhe. Sie eignet sich hervorragend, um den Tag mit Vitalität zu beginnen.

  • Krieger III (Virabhadrasana III): Diese Haltung fördert das Gleichgewicht und stärkt die Bein- und Rumpfmuskulatur. Sie symbolisiert Standfestigkeit und Fokus, Qualitäten, die uns im Frühling unterstützen können.

  • Kobra (Bhujangasana): Diese Rückbeuge öffnet den Brustkorb, dehnt die Wirbelsäule und aktiviert die Bauchorgane. Sie kann helfen, neue Energie zu wecken und das Herz zu öffnen.

  • Schulterbrücke (Setu Bandhasana): Diese Übung stärkt den Rücken, dehnt die Oberschenkel und fördert die Flexibilität der Wirbelsäule. Sie unterstützt dabei, den Herzraum zu öffnen und neue Lebensfreude zu empfinden.

Unsere Superkraft Atmung

Neben den körperlichen Übungen spielen Atemtechniken (Pranayama) eine wichtige Rolle. Besonders im Frühling, wenn die Natur erwacht und die Energie zunimmt, kann bewusste Atmung unsere Vitalität steigern. Die Wechselatmung (Nadi Shodhana) hilft dabei, innere Balance zu finden, das Nervensystem zu harmonisieren und einen klaren Geist zu fördern. Kapalabhati (die Feueratmung) wirkt belebend und entgiftend, regt den Stoffwechsel an und unterstützt dabei, die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Tiefe, bewusste Atemzüge versorgen unsere Zellen mit frischem Sauerstoff, aktivieren unseren Kreislauf und helfen uns, die belebende Energie des Frühlings bewusst aufzunehmen.

Das Leben ist Bewegung

Der Frühling erinnert uns daran, dass Veränderung ein natürlicher Teil des Lebens ist. Durch eine angepasste Yoga-Praxis können wir diesen Wandel bewusst erleben und gestärkt in die neue Jahreszeit starten. Indem wir barfuß laufen, uns mit der Erde verbinden und die wachsende Kraft des Elements Holz nutzen, können wir diese Zeit des Neubeginns mit Leichtigkeit und Freude annehmen.

Ich lade dich herzlich ein, den Frühling mit mir gemeinsam zu erleben! Jeden Dienstag biete ich Yogakurse in Stahlhofen am Wiesensee an. Außerdem erwartet dich im April ein besonderes Frühlingsprogramm im Waldhaus in Westernohe: ProAgeYoga, Detox, Energie und bewusste Zeit in der Natur. Lass uns gemeinsam in die Fülle des Frühlings eintauchen!

Namasté Steffi

Steffi Paasche

Fotografin für Veranstaltungen, Paare, Portraits und professionelle Business- und Editorialshootings

https://www.paaschephotography.com
Weiter
Weiter

Der Winter – das Element Wasser – Zeit der Ruhe & Innenschau